- geschmissen
- ge·schmịs·sen Partizip Perfekt; ↑schmeißen
Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. 2013.
Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. 2013.
geschmissen — ge|schmịs|sen → schmeißen * * * ge|schmịs|sen: ↑ 1schmeißen. * * * ge|schmịs|sen: 1↑schmeißen … Universal-Lexikon
geschmissen — geschmissenpart 1.geschmissensein=besiegt,unterlegensein.Schmeißen=(zuBoden)werfen;stammtwohlausderRinger oderBoxersprache.1950ff. 2.geschmissenwerden=a)inderPrüfungscheitern.⇨schmeißen.Österr1900ff.–b)schimpflichausderStellungoderausderSchuleverw… … Wörterbuch der deutschen Umgangssprache
geschmissen — ge|schmịs|sen vgl. 1schmeißen … Die deutsche Rechtschreibung
schmeißen — schleudern; feuern (umgangssprachlich); werfen; schmettern; durchführen; zugange sein (umgangssprachlich); leisten; ausführen; bewirken * * * schmei|ßen [ ʃm … Universal-Lexikon
BMW F02 — BMW F01 Hersteller: BMW Produktionszeitraum: seit 2008 Klasse: Oberklasse … Deutsch Wikipedia
Liste starker Verben (Deutsche Sprache) — Dies ist eine Liste der neuhochdeutschen starken Verben, das heißt jener, deren Formen sich zum Teil im Stammvokal voneinander unterscheiden (vgl. Ablaut). Die grobe Einteilung erfolgt nach dem Muster der historischen Ablautklassen, die jedoch in … Deutsch Wikipedia
Schmeißen — Schmeißen, verb. irreg. Imperf. ich schmíß; Mittelw. geschmissen; Imperat. schmeiße, schmeiß. Es ist in doppelter Gestalt gangbar, in beyden aber nur in den gemeinen Sprecharten üblich. I. Als ein Neutrum, mit dem Hülfsworte seyn, heftig und… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Liste starker Verben (deutsche Sprache) — Dies ist eine Liste der neuhochdeutschen starken Verben, das heißt jener, deren Formen sich zum Teil im Stammvokal voneinander unterscheiden (vgl. Ablaut). Die grobe Einteilung erfolgt nach dem Muster der historischen Ablautklassen, die jedoch in … Deutsch Wikipedia
schmeißen — schmei·ßen; schmiss, hat geschmissen; gespr; [Vt] 1 etwas irgendwohin schmeißen etwas mit einer kräftigen Bewegung des Arms irgendwohin fliegen lassen ≈ werfen1: die Schultasche in die Ecke schmeißen 2 etwas irgendwohin schmeißen etwas plötzlich… … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
Hund — 1. A guate Hund ve laft se nit1 u2 an schlecht n is kua Schad. (Unterinnthal.) – Frommann, VI, 36, 63. 1) Verläuft sich nicht. 2) Und. 2. A klenst n Hund na hengt mer di grössten Prügel ou (an). (Franken.) – Frommann, VI, 317. 3. A muar Hüünjen a … Deutsches Sprichwörter-Lexikon